Jeden morgen Stau und jede Menge Abgase an der Grenze - das muss doch nicht sein? Wir haben die Lösung für alle Pendler!
Mit unserer App "mitfahra" wollen wir den Verkehr jeden Morgen von Österreich nach
Liechtenstein und in die Schweiz auf ein Minimum reduzieren. Bus und Zug sind leider keine Anternative, wie Der Landesspiegel kürzlich ausführlich erklärt hat.
Einfach erklärt ist mitfahra eine einzige riesige
Fahrgemeinschaft für Vorarlberger Pendler in die Schweiz und nach Liechtenstein.
Man kann sich in der App als Fahrer eintragen und erklärt sich somit andere auf ihrem Weg in die Arbeit mitzunehmen.
Man kann sich auch als Mitfahrer eintragen und sich eine passende Verbindung suchen.
Beispiel: Tim wohnt in Frastanz und muss nach Vaduz in die Arbeit fahren. Er hat aber keinen Führerschein und mit den öffentlichen
Verkehrsmitteln braucht er viel zu lange. Tim schaut auf mitfahra, wer in seiner Nähe in die gleiche
Richtung und zu einem ähnlichen Zeitpunkt nach Vaduz fährt.
Hat Tim jemanden gefunden kann er sich dort als Mitfahrer eintragen und schon hat er eine Mitfahrgelegenheit.
Wie funktioniert mitfahra?
Menschen, die am Morgen über die Grenze müssen, können sich in der App als Fahrer melden und sich dazu bereiterklären andere Pendler mitzunehmen. Zuerst müssen die Mitfahrer ihr Ziel und die gewünschte Zeit sowie den aktuellen Standort angeben. Dann werden in der App die nächsten freien Mitfahrgelegenheiten angezeigt. Die Mitfahrer können sich in der App anschauen, wer wann wohin fährt und sich dann eintragen. Sobald das Ziel erreicht wurde, steigen alle Mitfahrer aus und der Fahrer bekommt sein Geld.
App Oberfläche:
Eingabemasken für den aktuellen Standort (optional GPS) mit Zeit und den gewünschten Zielort. Anzeige des nächsten freien Fahrers und der Fahrinformationen. Zur genauen Abklärung des Ein- Aussteige Ortes und der Vereinbarung von weiteren Informationen gibt es eine Chat Funktion mit dem Fahrer.
Wer soll mitfahra nutzen?
Vorarlberger Grenzgängern in Lichtenstein und der Schweiz
Klimabewusste, moderne Leute
Personen, deren PKW nicht vor der Türe zum Arbeitsort sinnlos herumstehen sollte
Durch ein Carpool-Modell mit einer Belegung von 4 Personen pro PKW reduziert sich der Co2 Ausstoss um mehr als 75% auf gesamt 11798.8 kg Co2.
Die einzige andere Möglichkeit, der Ausbau der S-Bahn, wurde von der Liechtensteiner Bevölkerung in einer Abstimmung abgelehnt. Gegenüber dem ÖNV weist dieses Modell viele Stärken auf. Umsteigen ist nicht nötig, es gibt weniger Halte.
Was bringt das?
Aufgrund der wenigen Möglichkeiten grenzüberschreitend mit Bus und Bahn zu fahren ergibt sich für viele Pendler mit dem PKW eine enorme Zeitersparnis.
Dadurch fahren mehr Leute mit dem PKW was jeden Morgen zu überfüllten Straßen und Zeitverlust führt. Dank mitfahra werden gleich beide Probleme gelöst. Auf der einen Seite spart man sich viel Zeit im Vergleich zu Bus und Bahn und auf der anderen Seite wird der Verkehr reduziert. zwei Beispiele
Beim ersten Beispiel beträgt die Zeitersparnis 31 Minuten. Beim zweiten Beispiel sind es sogar 1 Stunde und 7 Minuten.
Beispiel 1: Frastanz - Schaan
Beispiel2: Rankweil - Thal
Folgende Probleme wollen wir lösen:
1. Zuviel Verkehr
2. Sehr hohe Umweltbelastung
3. Lange Wartezeiten
Der Verkehr über die wenigen Grenzposten ist derzeit deutlich zu viel. Die Verkehrsströme überfordern die Strassen, kurzfristige Lösungen gibt es nicht. Auch aus Sicht des Umweltschutzes muss gehandelt werden.
Der Ausstoss eines Benziners auf der Strecke Rankweil-Schaan (16,6 km) beträgt 3,3 kg mal 5.187,70 Personen = 17 119,41 kg Co2 Ausstoss zu Lichtenstein. Nimmt man eine Strecke von Rankweil nach Thal als Beispiel her, ergibt sich auf den 34.7 km 30 594,56 kg Co2 Ausstoss nur durch die 4499.2 Pendler von Vorarlberg in die Schweiz.
Gesamt ergibt das 47713.97 kg Co2.
Finanzierung
Eine kleine Entschädigung sollte dem Fahrer zustehen. In der App würden optimale Werbeflächen für eine klare, genau zugeschnittene Konsumentengruppe zur Vermietung zur Verfügung stehen. Es könnte der Arbeitgeber auch etwas beisteuern, wie es auch für Bustickets Zuschüsse gibt, nur eben zentral in die Vermittlung.
Die grössten Kostenpunkte sind die Entwicklung der App und die Bewerbung, um sie bekannt zu machen.
Mit Hilfe von modernen Frameworks können die Entwicklungskosten sehr günstig gehalten werden.
Mitfahra.ch ist eine Idee der Onlinemarketing Meier GmbH die beim Ideenkanal-Wettbewerb eingereicht wird.